
Schon seit Langem liebäugeln wir mit richtig richtig gut gemachten Röhrenverstärkern. Und zwar in Form von PrimaLuna. Die Holländer machen klanglich überzeugende, hochwertige und enorm aufwendige Geräte und gehen an vielen Stellen die sprichwörtliche Extrameile, ohne preislich abzuheben. Eine grandiose Mischung, deshalb spekulieren wir da eben auch schon länger drauf. Jedoch gibt es seit geraumer Zeit keinen deutschen Vertrieb, deshalb sind die Prachtstücke bei uns eigentlich nicht erhältlich. Eigentlich. Denn mit ein wenig Hartnäckigkeit und Verhandlungsgeschick konnten wir einen Sonderweg direkt mit dem Hersteller aushandeln und sind somit ab sofort stolzer PrimaLuna Händler und endlich haben wir damit auch einen reinen Röhrenspezialisten am Start.
Natürlich ist da noch McIntosh und deren Röhrengeräte gehören zur Creme delá Creme, aber halt auch in den gewohnt hohen McIntosh Preisklassen. Wir wollten aber auch noch etwas darunter, zumindest preislich gesehen.
Denn klanglich ist der erste Neuankömmling für die Demo, der Evolution 400 Vollverstärker, enorm gut aufgelegt und spielt weit über seine Preisklasse hinaus. Das ist wohl der Lohn für den konsequent analogen und klassischen Aufbau. Die Geräte werden handverdrahtet nach alter Väter Sitte und zwar genau so wie man es bei einer Röhre haben will. Als Verkabelung kommen gleich mal Schweizer Silberleiter zum Einsatz. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Ganz klassisch und immer seltener werdend sind auch richtige Röhrensockel verbaut, wo doch viele Hersteller den einfachen Weg wählen und bereits in die Platinen integrierte Sockel nutzen. Das sorgt für schlechteren Klang und viel mehr Anfälligkeit und Probleme, denn Röhren werden nun einmal heiß und ein separater Keramiksockel kann da gut damit umgehen, eine komplette Platine freut sich da eher nicht drauf. Technische Defekte und kürzere Lebensdauer sind die Folge.
Die selbst entwickelten Trafos und Ausgangsübertrager sind alle komplett vergossen und gekapselt, so das Störungen leider draußen bleiben müssen und ein in sich ruhendes und „stilles“ Klangbild entsteht, das in jedem Fall zur grandiosen Räumlichkeit beiträgt. Das kann er nämlich exemplarisch gut. In mancher Kombination mit ganz gewöhnlichen dynamischen Lautsprechern hat man plötzlich das Gefühl vor einem Martin Logan Elektrostaten zu sitzen, so plastisch, greifbar und dreidimensional gibt der PrimaLuna das wieder. Dazu aber immer genau das Richtige Maß an „Fleisch am Knochen“, so das es nie esoterisch (und damit gerne etwas gepflegt langeweilig) wird, sondern immer grooved und der Fuß mitwippen will. Tolle Kernkompetenzen also, die der Kamerad da zu bieten hat.

Und mit seinem kleinen Wald an gewissenhaft selektierten EL34 Röhren kann er mit kraftvollen 2×70 Watt (Ultralinear / Push Pull falls es interessiert, andere Bestückungen wie KT88 oder KT150 auch möglich) auch eine erstaunliche Vielfalt an Lautsprechern befeuern. Selbst mit den recht anspruchsvollen und quasi wirkungsgradbefreiten ATC Monitoren kommt er hervorragend zurecht und zaubert auch hier ein Lächeln ins Gesicht und kann wirklich glücklich machen. Hut ab, so universell sind nur wenige Röhrenverstärker. Meist suchen die eher den Kontakt zu Hornlautsprechern mit ihren hohen Wirkungsgraden und wollen nur mit ausgewählten Partnern spielen, das ist aber beim Holländer nicht so.
Im Gegenteil ist die Ausstattung mehr als praxistauglich und von Hause aus hat der EVO400 einen Heimkino-Thruput. Sprich er lässt sich perfekt ins Heimkino mit einbinden und kuschelt sich als Teil des Setups makellos mit ein, verspricht aber natürlich höchstes Musikvergnügen, wenn der BluRayPlayer mal kalt bleibt.
Auch die Kopfhörerstufe ist nicht von schlechten Eltern und wird ebenfalls erfreulich hochwertig gemacht, anstatt nur eine Behelfslösung zu sein wie bei vielen Mitbewerbern. Hier fühlen sich durchaus auch anspruchsvolle Hörer wohl und in den meisten Fällen wird sich die Frage nach einem externen Kopfhörerverstärker dadurch erledigen. Auch das kann er bestens selber lösen.
Und es stimmen auch all die Details. Der Schutzkorb (abnehmbar) über den Röhren ist nicht das übliche Glump in Form eines abgekanteten Gitters, das aussieht wie aus dem D&W Katalog 1996, sondern ein massiver Metallrahmen mit Echtglasseiten in eleganter Form und Funktion.
Die Fernbedienung ist kein billig zugekaufter kleiner Plastikriegel, der verschämt mit im Karton liegt, sondern eine eigene und aus dem vollen Alublock geschnitze Fernbedienung, so das auch die Bedienung aus der Ferne noch Freude bereitet, statt sich dann plötzlich windig zu anzufühlen.
Und das Gerät selber mit seinem wuchtigen Stahlchassis mit fetten fünf Schichten handpoliertem Hochglanzlack, jeweils und komplett einzeln verschraubten Anschlussklemmen der Marke „dick & wuchtig“ und mehr als soliden Lautsprecherklemmen kann bis hin zur ab Werk markierten Netzphase auch wirklich glänzen. Das bestätigen dann auch die mehr als 30 kg Lebendgewicht.
Egal aus welchem Winkel, die Geräte der Niederländer sind makellos verarbeitet und es ist ein wahres Streichelfest. Nur die Röhren bitte niemals streicheln, das aufgebrachte Fett von der Haut verdampft und wird für ein wesentlich kürzeres Röhrenleben sorgen. Das gilt aber für alle Röhrengeräte und sollte ja schon seit Zeiten der Halogenlampen keine News mehr darstellen.
Wir sind also durchaus sehr begeistert und der Einstand war sogar noch besser als erhofft und erträumt, also ein herzliches Willkommen an Prima Luna!
Infos zu den Geräten und den aufwendigen Innereien sind zu finden unter:
https://www.primaluna.nl/products/integrated/primaluna-evo-400-tube-integrated-amplifier/
Das eingebettete Video ist absolut sehenswert, gerne mal draufklicken oder den separaten Link nutzen

Website: Rauch und Schall